Liebe Leser,
Gerade habe ich diesen Blog gesehen.
http://banknxt.com/48332/fintech-1000-shows-not-so-many-insurance-tech-startups-yet/
Wir alle kennen ja schon die Fintechs für die Bankenindustrie. Für die Versicherungsindustrie hat sich bisher kaum etwas getan - bis jetzt.
Nun werden Insurance Techs nicht gleich die ganze Branche massiv verändern und alles neu machen. Aber man kann sich sehr wohl überschaubares und schnelles Geschäft, wie die KFZ Versicherung oder auch die Krankenversicherung hernehmen und einen neuen Ansatz fahren. Lebensversicherungen spielen aktuell kaum eine Rolle und vor allem haben diese eine Laufzeit von 30 Jahren oder mehr. Welche Insurance Tech wird sich diese Schuh anziehen? Wohl keine...
ABER ein Punkt kommt bei der Diskussion zur Digitalisierung immer wieder hoch, wenn ich mit Kollegen darüber rede - man muss Branchenübergreifend denken! Nur in einem Branchen Silo (Versicherung) denken, bringt einen hier nicht weiter. Was meine ich damit? Wir alle kennen wahrscheinlich Begriffe, wie Connected Car oder auch Connected Patient und Smart Home, oder nicht?
Es ist nun kein Geheimnis mehr, dass man KFZ Versicherungen individuell nach der Fahrweise abschließen kann. Hier und da gibt es jetzt schon Versicherer, die Boxen in Autos einbauen und damit individuelle KFZ Versicherungen abhängig von der Fahrweise anbieten. Die Frage ist für mich: Muss ich wirklich eine Extra Box in das Auto einbauen, wenn ich ein Connected Car habe? Wahrscheinlich eher nicht. Da ist es doch besser, wenn ich als Versicherer direkt auf die Daten des Autoherstellers zugreifen kann und die Daten aus dem Connected Car auswerte und nutze.
Viel spannender wird dann noch die Frage, was passiert, wenn autonomes Fahren und Google Car kommen. Kaufen wir dann wirklich noch Autos, wenn die Autos autonom fahren und man Mobility Services via Google & Co buchen können? Autos werden dann auch weiterhin gekauft, wenn auch etwas weniger in den Ballungsgebieten - siehe meinen Blog Local Motors Company. Aber wer versichert dann die selbst fahrenden Autos - der Mobility Service Provider, der Nutzer für die 1 Stunde, die er das Auto braucht...?? Wir wissen es nicht genau. Aber etwas wird sich ändern und die Versicherer müssen sich darauf einstellen!
Einen ähnlichen Ansatz kann man bei Connected Patient anwenden. Wobei hier die Frage sofort hochkommt, ob man kritische Patientendaten bekommen, auswerten und nutzen darf. Auf alle Fälle kann man zumindest in der Schadenabwicklung unterschiedliche Beteiligte in den Prozess automatisiert einbinden. Diesen Use Case werde ich aber noch einmal gesondert beleuchten.
Schauen wir noch kurz in Richtung Immobilienbranche. Hier kommt das nächste Buzzword namens "Smart Home" auf uns zu - oder besser gesagt, es ist schon da. Wenn ich Smart Home in der Gesamtheit zu Hause installiert habe und überall Daten erfassen kann, wem kann man diese zur Verfügung stellen und wohin hat man Verbindungen?
Stellen wir uns einmal folgendes Szenario vor: Herr Müller ist mit dem Auto unterwegs und zu Hause stellt das Haus fest, dass die Küche brennt - warum auch immer. Der erste Unterschied ist hier schon: das Haus stellt es fest - wenn der Leser richtig aufgepasst hat! Wenn das Haus mit Smart Home schon feststellt, dass es brennt, kann es auch gleich eine Meldung an die Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen, Hausbesitzer und auch an die Versicherung absenden. Letzteres wäre dann im Sinne von "Achtung, hier passiert gerade ein Schaden!" Für die nähere Schadens- und Ursachenbeurteilung können dann auch Daten vom Smart Home System genutzt werden.
Für die weitere Gebäudeversicherung können diese Daten ebenfalls genutzt werden, um dann eine individuelle Versicherung anbieten zu können, aber auch um zusätzliche Leistungen (Value Added Services) anbieten zu können, Bsp: Beratung, Vorschlag für Smart Home Konzepte, und vieles mehr. In diesem Punkt geht es vor allem darum, ein Stück heraus aus der Versicherungsecke zu kommen und neue branchenübergreifende digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit meine ich im Speziellem die sogenannte "Customer Experience" für die Kunden von Versicherungen. Dies geht aber nur dann entsprechend gut, wenn ich als Versicherer eine aaS Strategie fahre und modulare Services / Micro Services etabliere. So kann sich dann der Versicherte individuell seine Versicherung zusammenstellen und seine Daten mit einfließen lassen.
Weitere Anregungen sind gerne willkommen....
Viele Grüße
Danny
Donnerstag, 10. März 2016
Sonntag, 28. Februar 2016
Managing the Complexity of Digital
Transformations – Or How to Manage and Govern a Multi-Speed IT Environment
by Marc Lankhorst (Bizzdesign) and Danny Weinberger (R+V Allgemeine Versicherung AG)
In the previous
blog we wrote about the impact of multi-speed IT on the IT organization and enterprise
architecture. Let us now talk about the different options for managing a multi-speed
IT approach.
The management
and governance of the agile fast track architecture and the stable and robust baseline
architecture we discussed previously can be done by various options, which are
shown in Figure 1. You might assume that we just talk about a simple two-speed IT
approach as mentioned elsewhere, but it is not as easy as it looks.
Figure 1
Why Bi-Modal IT Won’t Work
Many organizations
tend to establish a Digital Office function that includes governance for new digital
initiatives supported by a dedicated team. That sounds a bit like the bi-modal approach
as advocated by Gartner, shown in the picture below. As every approach, this
has pros and cons. Separate teams working on separate issues sound like a good
idea as each team can concentrate on their specific tasks bringing this forward
to the target.
However, it also
results in disconnecting the two teams. When establishing two different teams
working on two different tasks, the communication between them will suffer,
independently from the quality of the communication strategy. Furthermore, the
team of the stable baseline might feel disadvantaged in their reputation (being
perceived as ‘slow’ and ‘old-fashioned’ compared with digital initiatives),
access to resources and budget, and power and influence in the organization.
This circumstance often leads to major conflicts between the two teams and the
quality of the work may suffer dramatically.
Furthermore, the
bi-modal approach, unfortunately, does not seem to offer a sustainable,
long-term solution. It is even found to be incapable of putting forward a
potential solution to the simplified agility-stability problem. Moreover,
organizations that actually implemented a bi-modal approach had to face harsh
consequences, like the formation of artificial silos for products, processes
and people, and institutionalizing stagnation by deterring innovation in
traditional platforms with the excuse that “if it isn’t broken, don’t fix it”.
Next to this,
there is also a major architectural and technological challenge: the stable
baseline systems need to be connected to the rapidly changing innovative
systems of the new digital business domain, since they often contain core
business data. Such systems of record are indispensable but difficult to
integrate. Putting this integration and transformation burden on the digital
business team may slow them down to an unacceptable pace, whereas the baseline
team is already quite busy enough keeping the lights on, and dealing with new
rules and regulations. Hence, it appears we need something in between, to
bridge both the cultural and the technical differences between a stable
baseline world and a rapidly moving digital business world.
Is Tri-Modal the Solution?
A tri-modal
approach, as shown in Figure 2, offers a more sophisticated and flexible method
than a simple two-speed scenario. This approach considers three different teams:
the Pioneers, the Settlers, and the Town Planners. The Pioneers develop the target
digital organization enabling innovation and co-creation, using agile
techniques and methods. At the other side of the spectrum, the Town Planners
represent the baseline , providing stable and robust services to the Pioneers
and Settlers. Simultaneously, they manage external service providers via a service
integration and management function and add value to the other teams. The
Settlers are positioned in the middle and deal with transitions or rather transition
architectures, helping the organization industrialize and personalize the target
services, systems, and applications to fit with the baseline architecture, and
to gradually transform that baseline architecture to accommodate the new digital
business needs. They also ensure a better management of workflow and
communication as it proceeds from one level to the next.
Figure 2
Towards a Cellular Structure
Evolving the tri-modal
approach results in a cellular structure (Figure 3), where each team (or rather
a team member of one such team) supports the teams above, fulfilling their
objectives and thus being involved in the daily business of this team. Different
teams are responsible for different parts of the IT, some focused on stable
baseline functionality, some on advanced digital capabilities, and some in
between. Applying DevOps practices implies that each team is fully responsible
for building and running their part of the IT. Communication between teams
happens on a daily basis at the ‘shop floor’, and necessary decisions across
teams can be made quickly and efficiently. Furthermore, relevant stakeholders
from business and IT can smoothly be integrated into the team work, contributing
their views and providing strategic and tactical guidance when needed. Enterprise
architects are one such group of stakeholders, tasked to ensure that the teams’
efforts and results are aligned with the organization’s digital strategy and
medium- to long-term goals.
Figure 3
Freitag, 5. Februar 2016
Managing
the Complexity of Digital Transformations – Or How Multi-Speed IT Affects the IT
Organization and Enterprise Architecture
by Mark Lankhorst & Danny Weinberger
Looking back to
many discussions about Digital Strategy with different organizations, most of
them have the challenge of going through a balancing act day by day. Firstly, a
Digital Oriented Organization needs to accept that the roles and
responsibilities of Business and IT will merge with each other, whilst both
parties need to enable business and IT innovations towards digital business
needs. Simultaneously, they need to set up an agile approach across the whole
organization for developing and managing innovative digital business models,
dealing with new business moments, and realizing the associated technology and services.
Finally, cost control for IT and its services also remains high on the agenda
of the organization.
Such changes are
especially difficult in organizations with a large legacy base, both in terms
of IT and in terms of organizational processes and culture. In finance, for
example, we see that banks and insurers are under attack from nimble fintech
companies and struggle to respond in a timely way. They are weighed down by
complicated IT landscapes, a risk-averse culture and ever increasing regulatory
compliance demands. In architecture terms, they have an outdated baseline architecture
in place and need to develop a new target architecture to enable innovative and
digital business models, best realized by an agile approach.
But at the same
time, they cannot simply replace the old systems that run their core business
processes, or radically change the way these systems and the associated
business processes are maintained. The operational risks, compliance demands
and the culture of the development organization preclude such a radical
approach. This is where the so-called two-speed IT approach comes into play;
the IT and Enterprise Architecture teams needs to manage the complexity of both
worlds, the stable, risk-averse legacy environment and the innovative and agile
digital business.
From Traditional Baseline to
Digital Target
The stable and
robust baseline architecture is reflected at the right side of the picture
below. This is fully managed by proper portfolio, architecture, and release management
based on defined and established methods, standards and frameworks. This
architecture is normally quite stable and underpinned by robust internal and
external services, which seldom change during the year. The focus is on
reducing cost and risk, keeping the lights on for the business, and not on developing
innovative business and IT solutions.
In the context of
Enterprise Architecture, the target architecture represents the envisioned future
state of the organization, which partly replaces and transforms the baseline architecture.
Nowadays, the development of a target architecture mostly is a medium-term
transformation project taking 1 or 2 years to implement a full complex architecture
landscape and solutions across various business and/or IT domains. But is this
really sustainable in the near future? The speed of change of the environment
and the competitive pressure from innovative new players demands a much faster
response. In our view, this approach will change dramatically, or rather this
is already changing in many organizations.
Even in the near
future, we will talk about developing and integration micro-services into the
existing architecture landscape, and we will be faced with managing these
services and their related service providers, creating and entirely new role
for architects.
So, let us
assume an insurance company plans to develop a community platform to enable
co-creation for designing and developing new insurance products?
Simultaneously, they want to improve the customer experience by proper omni-channel
management. From the current perspective this seems to be a medium-term
transformation project as we have seen all the time. To be fair, they are even taking
too much time for getting the low-hanging fruit.
Adding Agile to the Mix
But what happens
if you break it down into smaller bunches of services, or rather micro-services,
to be developed by different providers and other players using an agile
approach? Using methods and concepts like minimal viable products, agile
development and DevOps, each of these smaller services can rapidly be developed
and deployed to prototypes ending up in working products within 2-4 weeks. Doing
so, it is crucial to understand that this approach entails fast and agile
experiments which may also fail. Consequently, a culture of accepting failures,
learning from them and doing it right afterwards is essential for long-term
success. You can also think about so-called AB-testing, trying out different
variants of services with customers for identifying which variant works better
in practice. No one has the right answers right from the beginning, so you just
have to test what fits better to customers. Naturally, this approach implies a
fast and agile development process with frequent releases of new services,
coordinated by concepts like the Agile Release Train from the Scaled Agile
Framework. These agile release trains, combined with the infrequent releases of
the stable baseline architecture are jointly considered as part of the
Enterprise Portfolio Management function we have written about last year.
Figure 1.
Two-speed IT and Enterprise Portfolio
So, the
enterprise architecture team has to manage and govern both worlds towards a common
digital architecture vision and strategy. But the crucial question here is, how
to manage and govern this digital world. Quite often you hear about approaches like
bi-modal or tri-modal IT. But do these really help you deal with the complexity
of digital transformation? We will address this in our next blog.
Donnerstag, 4. Februar 2016
Liebe Leser,
gerade habe ich diesen Beitrag entdeckt.
http://www.welt.de/wirtschaft/article151797625/Fruchtgummis-gibt-es-jetzt-auch-aus-dem-3-D-Drucker.html
Es kommt doch - die Lebensmittel aus dem 3D Drucker! Ich bin gespannt, was noch alles möglich ist, wenn wir 10 Jahre weiter sind. Die Digitale Revolution nimmt langsam aber stetig ihren Lauf und wird die Gesellschaft gravierend verändern!
Was meint die Community dazu?
Schöne Grüße
Danny
gerade habe ich diesen Beitrag entdeckt.
http://www.welt.de/wirtschaft/article151797625/Fruchtgummis-gibt-es-jetzt-auch-aus-dem-3-D-Drucker.html
Es kommt doch - die Lebensmittel aus dem 3D Drucker! Ich bin gespannt, was noch alles möglich ist, wenn wir 10 Jahre weiter sind. Die Digitale Revolution nimmt langsam aber stetig ihren Lauf und wird die Gesellschaft gravierend verändern!
Was meint die Community dazu?
Schöne Grüße
Danny
Freitag, 29. Mai 2015
Blog: Enterprise
Architecture und Agile Development: Gegensätze ziehen sich an?
Marc Lankhorst
(BiZZdesign), Danny Weinberger (CSC)
Warum Agilität wichtig ist
Agilität ist zu
einer wichtigen Fähigkeit der Unternehmen geworden. Das Tempo, bei dem die
Kunden sich verändern, bei dem neue Gesetze und Verordnungen ihre
Dienstleistungen und Prozesse beeinflussen und die Schnelligkeit, mit der
Wettbewerber, wie Google und Apple, sie herausfordern, führt allzu oft zu einem
enormen Druck auf das Unternehmen. Dabei kann sich der Druck in
unterschiedlicher Art und Weise bemerkbar machen, wie zum Beispiel Druck sich
schnell zu verändert, oder neue Technologien einzuführen, Wachstum zu
generieren oder Kosten zu reduzieren. In Folge dessen ist die Agilität
schlichtweg notwendig, um überhaupt mit ständigen Innovationen schnell auf dem
Markt agieren zu können. Beides, Innovation und Flexibilität, sind für eine
nachhaltige Positionierung am Markt notwendig.
Agile Development
ist zur Norm für die Softwareentwicklung geworden. Aber wahre Agilität des
Geschäfts und des Unternehmens benötigt mehr als die Schaffung von Scrum-Teams.
Mehr noch, fokussiert man sich nur auf die Agilität in kleinem Rahmen, die
durch Agile Software Development erreicht wird. Allerdings sieht man dann den
Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Die Frage, die sich hier stellt ist, warum will man als Unternehmen agil sein und
was ist dafür notwendig?
Agilität in großem Maß organisieren
Ein Unternehmen
ist mehr als nur eine Ansammlung lokaler Entwicklungen kleiner Teams. Die
Puzzlestücke, an denen diese Teams arbeiten, müssen irgendwie zusammenpassen.
Und hoffentlich ist da eine Vision für die Zukunft, eine Geschäfts- und
IT-Strategie, eine Reihe von Zielen, die die Organisation anstrebt. Das ist, wo
Enterprise Architecture auf den Plan gerufen wird.
Klassische
Enterprise Architecture hat eher einen Top-Down-Charakter, bei dem man umfassende
Pläne entwickelt, bevor man diese implementiert. Die Agile-Bewegung, mit dem
Fokus auf Anpassung an Veränderung und Widerstand gegen ‘Big Design Up-Front’
(BDUF), ist eigentlich das Gegenteil.
Beide Ansätze
haben ihre also Vor- und Nachteile. Klassische Enterprise Architecture Management
kann zu einer langsamen und bürokratischen Organisation führen, die es nicht
versteht mit der Zeit zu gehen. Eine losgelöste Reihe von unterschiedlichen Scrum-Teams
ohne integrativen, überliegenden Ansatz zu haben, kann zu einer unschlüssigen
Architekturlandschaft voller agile-Silos führen. Dennoch können wir die Unternehmen
in die Lage versetzen, sich als ganze Einheit
zu bewegen, wenn wir auf die Stärken beider Ansätze bauen, ohne ein zentral
bestimmendes Management zu haben, das Innovationen und Entwicklungen gleich im
Keim erstickt.
Beispiel: das Scaled Agile Framework
Moderne
Entwicklungen, wie das Scaled Agile Framework (SAFe) und Disciplined Agile Delivery (DAD), bewegen sich in diese richtige Richtung. Nehmen wir beispielsweise
SAFe, dargestellt in vereinfachter Form in der untenstehenden Abbildung.
Figure 1. Scaled
Agile Framework (simplified)
SAFe nutzt einen iterativen
Ansatz über mehrere Ebenen, bei dem wir die typischen agile-Teams in der
untersten Ebene finden können. Sie liefern Ergebnisse in einer agile-typischen
Frequenz von 2 bis 3 Wochen. In der mittleren Ebene werden die Ergebnisse dieser
Teams integriert und mittels von Solution Architecture Konzepten wie
Architecture Runway und Agile Release Train veröffentlicht, was sicherstellt,
dass diese zusammenpassen. Diese Ebene wiederholt sich mit einer
Geschwindigkeit, die sich aus einer Mehrzahl der Team-Ebene ergibt und so
potentiell lieferbare Produkte alle 2 bis 3 Monate erarbeitet. Auf der obersten
Ebene sind die großen, langzeitlichen Entwicklungen angesiedelt. Genau dort
findet Enterprise Architecture Management
statt. Die Unternehmensstrategie mündet ebenfalls in dieser Ebene und stellt
den Rahmen für alle groß angelegte Architekturentscheidungen mit hohem
Einfluss, Festlegung von Prioritäten und schließlich die Zuweisung der
notwendigen Mittel.
Auf dieser
obersten Ebene befinden sich die etablierten Enterprise Architecture Methoden, wie
TOGAF. TOGAF hat ebenfalls eine sich wiederholende Struktur, die sich im
bekannten „Architekturentwicklungs“ Diagramm des Architecture Development
Method (ADM) wiederspiegelt. Dieses in einem agilen Kontext anzuwenden,
erfordert jedoch einige Anpassungen. Insbesondere muss die Enterprise
Architecture dafür offener nach außen und konsequent Geschäftsorientiert, Endkunden-
und Ergebnisfokussiert werden. Ein Geschäftsergebnis kann ein Endkundenprodukt
sein, welches durch Services, Fähigkeiten (Capabilities), Ergebnisse und
Artefakte, aber auch Unternehmenstransformation die neue Strategien
implementiert, beschrieben wird.
Betrachten wir
TOGAF weiter, dann benötigt TOGAF‘s Implementation Governance (Phase G im ADM),
die an Implementationsprojekte und – Programme koppelt ist, eine Überarbeitung.
Besonders, dass agile Methoden sich stark auf Rückkopplungen verlassen, während TOGAF‘s Governance von
Natur aus mehr auf die Zukunft ausgerichtet ist. TOGAF‘s Architecture Change
Management (Phase H) ist eine typische Anlaufstelle für diese Art von Feedbacks. Wir werden dies in einem
zukünftigen Blog näher ansprechen.
Figure 2. Agile EA
with TOGAF 9.1
Ferner sind SAFe,
DAD, TOGAF und verwandte Methoden weiterhin sehr IT-zentriert. Entsprechend dem
SAFe, ist die Rolle des Enterprise Architect „[...] ganzheitliche
Technologieimplementation an[zu]treiben [...]“. Aber wahre Enterprise
Architects sind nicht alleine auf die Technologie fokussiert. Vielmehr ist die
Geschäftsarchitektur ein immer wichtiger werdender Teil der Arbeit, wie zum
Beispiel: Abbildung der Strategie, Fähigkeiten-basierte Planung, Mehrwert
Ermittlung, Geschäftsprozessmanagement, Lean Six Sigma und andere
geschäftsbezogene Disziplinen fehlen noch im Gesamtbild. Ein wirklich agiles
Unternehmen braucht mehr als eine agile IT alleine. Wir wollen diese
Problematik der Unternehmensagilität in zukünftigen Blogs weiter vertiefen.
Verfolgen Sie uns
weiter für agilere Enterprise Architecture, und lassen Sie uns in der
Zwischenzeit Ihre Gedanken zu dieser Thematik wissen.
Samstag, 18. April 2015
Zentrales Datenmanagement für alle
Hallo,
Gerade habe ich diesen Artikel in der Zeit gelesen.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-04/fdp-digitalisierung-datenschutz-nicola-beer
In der jetzigen Phase der Digitalisierung ist das zugegebenermaßen ein realistisches Szenario für die nahe Zukunft. Aus architektonischer Sicht betrachtet, ist diese Idee durchaus umsetzbar, bedarf allerdings konsequent angewandter Regeln im Datenmanagement und in der Datenverantwortung (Data Ownership).
Noch viel wichtiger dabei spielen allerdings allgemein gültige Standards für die Datenarchitektur und für die Schnittstellen. Ansätze in der Open Group sind hier zu erwähnen, wie UDEF (Universal Data Element Framework).
Auch politisch kann das Auswirkungen haben. Viele kennen wahrscheinlich die Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen. Bisher sind die unterschiedlichen Ansätze mehr oder weniger Ideen ohne wirkliche finanzielle Grundlage. Mal angenommen wir hätten solch ein zentrales Datenmanagement, wo jeder Bürger Hoheit über seine Daten hat. Wer die Kundendaten dann haben möchte, kann u.U. auch dafür bezahlen. Nebeneinkünfte für Bürger sind mit diesem Ansatz auf alle Fälle realisierbar.
Schönes WE
Danny
Gerade habe ich diesen Artikel in der Zeit gelesen.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-04/fdp-digitalisierung-datenschutz-nicola-beer
In der jetzigen Phase der Digitalisierung ist das zugegebenermaßen ein realistisches Szenario für die nahe Zukunft. Aus architektonischer Sicht betrachtet, ist diese Idee durchaus umsetzbar, bedarf allerdings konsequent angewandter Regeln im Datenmanagement und in der Datenverantwortung (Data Ownership).
Noch viel wichtiger dabei spielen allerdings allgemein gültige Standards für die Datenarchitektur und für die Schnittstellen. Ansätze in der Open Group sind hier zu erwähnen, wie UDEF (Universal Data Element Framework).
Auch politisch kann das Auswirkungen haben. Viele kennen wahrscheinlich die Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen. Bisher sind die unterschiedlichen Ansätze mehr oder weniger Ideen ohne wirkliche finanzielle Grundlage. Mal angenommen wir hätten solch ein zentrales Datenmanagement, wo jeder Bürger Hoheit über seine Daten hat. Wer die Kundendaten dann haben möchte, kann u.U. auch dafür bezahlen. Nebeneinkünfte für Bürger sind mit diesem Ansatz auf alle Fälle realisierbar.
Schönes WE
Danny
Freitag, 27. Februar 2015
Die Digitale Community entwickelt ihre Autos selbst. Ändert sich die Architekturwelt dabei?
Die digitale Community entwickelt und baut ihre Autos in Zukunft
weitestgehend selbst. Wie beeinflusst das die Automobilunternehmen und das
Architektur Team?
Aktuell gibt es einige Diskussionen
mit Kunden rund um digitale Strategien, den Einfluss auf Geschäftsstrategien
und Modellen und die Rolle von Enterprise Architecture dabei. Im Rahmen dieser
Diskussionen sehe ich es jedoch immer wieder, dass Dinge, wie Mobile Strategy,
Apps und digitale Plattformen in den Vordergrund gestellt werden. Ja, das sind
alles wichtige Themen, die man auch angehen und umsetzen muss. Wie sieht
allerdings eine digitale Geschäfts- und IT Strategie aus und welchen fachlichen
Mehrwert liefert die IT und das Architektur Team am Ende des Tages?
In den letzten Tagen bin ich auf
dieses Unternehmen gestoßen, Local Motors Company. https://localmotors.com/. In diesem
Unternehmen designed und entwickelt eine globale Community die Autos, die sie
aktuell haben will oder sich demnächst wünscht. Danach kann man in eine Local
Factory gehen und sich das Auto mit einem 3D Drucker drucken lassen. Ein
Minderaufwand an Montage komplettiert das Ganze dann noch. Das Unternehmen
selbst stellt „nur“ den Rahmen zur Verfügung, stellt strategische
Partnerschaften sicher und initiiert Projekte und Design Wettbewerbe für die
Community. Sieht so ein Automobilkonzern der Zukunft aus?
Mit Sicherheit ist Local Motors im
Moment kein Konkurrent für VW, Mercedes, BMW & Co, hätte allerdings
durchaus das Potential dazu. Der Einfluss dieses Konzeptes auf die
traditionelle Automobilindustrie ist jedoch enorm. Was glauben die Leser dieses
Blogs? Haben wir bei dem Konzept von Local Motors lange Supply Chains mit
komplexen Abhängigkeiten und Risiken? Wahrscheinlich nein. Benötigen wir dazu
grosse Car Factories, die mehr oder weniger zentral Autos produzieren? Auch
hier wahrscheinlich ein grosses Nein. Nebenbei erwähnt: Dezentralisierung
scheint nicht nur hier im Gange zu sein. Auch in der Energieversorgung geht
schon seit vielen Jahren der Trend hin zur dezentralen Energieversorgung mit
intelligenten Smart Home Konzepten.
Wenn ich mich mit Vertretern der traditionellen
Automobilindustrie unterhalte, kommen oft Themen zur Sprache, wie Application
Modernization, digitale Zielarchitekturen und Fähigkeiten, Cost Transparency /
Reduction & Connected Car, etc – um nur Einige zu nennen. Gleichzeitig
versuchen die Unternehmen direkt den Kunden anzusprechen, was die Händler
stärker ins Hintertreffen geraten lässt. Den Unmut der Händler kann man sich
vorstellen und manchmal schon jetzt erkennen.
Jetzt stellen wir uns einmal vor,
ein traditionelles Automobilunternehmen geht einen ähnlichen Weg, wie Local
Motors. Was würde dies ungefähr bedeuten?
Die kreativen Designer des
Unternehmens könnten stärker in die Moderatoren- und Governancerolle
hineingehen und Designs vorschlagen und begleiten oder auch Wettbewerbe für die
Community initiieren. Sie werden mit Sicherheit eine aktive Rolle spielen.
Allerdings werden grosse Teile von der Community getragen und entschieden. Im
Grunde ist dies die ideale Plattform, um mit den Endkunden direkt in Kontakt zu
treten und Rückmeldungen direkt und zeitnah zu erhalten.
Der Entwicklungsprozess von neuen
Modellen bis hin zur Markreife, der bisher Jahre dauert und eine Vielzahl an
Designern und Ingenieuren benötigt, kann unter diesem Ansatz in wenigen Wochen
oder maximal Monaten von Statten gehen. Auch die Ingenieure können weiterhin
eine aktive Rolle in diesem Zusammenhang spielen. Jedoch werden Sie stärker
standardisierte Elemente aus ihrem Baukasten zur Verfügung stellen, die die
Community dann nach Bedarf verwendet und kombiniert, um ihr individuelles Auto
zu drucken. Sie müssen aber auch zulassen, dass völlig fremde Elemente für
dieses Auto ebenfalls funktionieren. In Folge dessen, gehen sie auch in eine
stärke Moderatoren-, Standardisierungs- und Governance Rolle hinein.
Das Community Mitglied kauft dann
später kein Auto beim Händler, was vorher in einer Car Factory produziert
wurde. Das Mitglied kann entweder sein Auto, eines der Projektautos oder die
des Automobilunternehmens vor Ort in einer Local Factory „drucken und
montieren“ lassen, und das für ein überschaubaren Preis. Lange Liefer- und
Produktionsketten existieren in diesem Szenario kaum bis gar nicht. Der
bisherige Autohändler kann dabei in die Rolle der Local Factory hineingehen und
somit den Kontakt zum Kunden intensivieren und sein Geschäftsmodell erweitern.
Es ist auch durchaus möglich, dass sich eine lokale Community rund um diese
Local Factory bilden kann, die wiederum unabhängig Modelle und Konzepte
entwickelt und umsetzt.
Im Aftersales Bereich kann für eine
Reparatur notwendige Ersatzteile einfach vor Ort gedruckt und montiert werden. Eine
lange und kostenintensive Produktion, Lagerhaltung von Ersatzteilen in
Zentrallagern und Anfahrtswege- bzw. Zeiten fallen auch hier weg. Selbst für
Oldtimer könnten dann noch Ersatzteile gedruckt werden, die man im Moment nicht
erhalten kann. Die positive Kundenerfahrung kann man hier schon erahnen. Dabei
kommt in mir gleich eine weitere Frage hoch. Gibt es in Zukunft überhaupt noch
Oldtimer? Müssen dann überhaupt noch komplett neue Autos nach ein paar Jahren gekauft
werden und spielt das Alter eines Autos dann noch eine Rolle? Im Grunde kann
man doch dann Ersatzteile drucken und sein Auto permanent runderneuern oder
abändern, je nach Bedarf und Wunsch. Wie sähen dann wohl ein Car Lifecycle
Management, geschweige denn Garantie, Kulanz und der Preis eines Autos oder
eines Ersatzteiles aus?
Ich könnte jetzt noch weitere Punkte
beschreiben. Aber bleiben wir einmal kurz hier stehen und fragen uns Folgendes.
Wenn wir schon solche gravierenden Änderungen im fachlichem Umfeld haben, was
bedeutet dies dann erst aus architektonischer Sicht und für das Architektur
Team?
Eines dürfte schon jetzt klar sein,
komplexe Produktentwicklungs-, Produktions- und Lieferketten und Prozesse mit
Abhängigkeiten existieren hier kaum noch, oder auch gar nicht. Folglich müssen
auch keine komplizierten Unternehmens- und IT Architekturen für diese Bereiche
entwickelt und dokumentiert werden. Wenn überhaupt noch, dann ganz rudimentär
und auf eine Community zugeschnitten. Den Effekt auf die Kostenstruktur für das
Unternehmen und die IT erwähne ich hier noch nicht einmal.
Da ich schon von einer Community
sprach, was bedeuten dann eigentlich die Begriffe „Unternehmensarchitektur“,
„Kunde“ und „Produkt“ (im Moment ein Auto) für das Architektur Team und für das
Unternehmen?
Das Architektur Management wird sich
unter diesem Gesichtspunkt wohl kaum noch auf das traditionelle Unternehmen und
dessen Architektur alleine beziehen. Die Community, sprich Kunde, Partner,
Lieferanten oder auch Konkurrenten sind Teil der gesamten
Architekturbetrachtung und wirken aktiv an der Entwicklung der Architektur mit.
Damit muss das Architektur Team auch erst einmal umgehen lernen und
akzeptieren, Aufgaben auszulagern oder sogar einen Service Katalog anzubieten –
die Frage ist dann an wen.
Wer ist dann eigentlich der „Kunde“
für das Architektur Team? In diesem Szenario steht das Architektur Team
plötzlich vor der Tür der Endkunden, ist Teil der neuen Business Value Chain,
bietet Services an, wirkt bei der Entwicklung von Business Modellen aktiv mit
und verändert auch gemeinsam mit der Community die notwendige Architektur.
Die Herausforderungen an die
Architektur Organisation, das Team, deren Fähigkeiten und Wissen werden
entsprechend anders gelagert sein. Es geht viel stärker darum, sich Business
Knowhow anzueignen, den Business Value ihrer Architektur und ihres Handelns in
den Vordergrund zu stellen und dafür zu sorgen, die gesamte Architektur zu
steuern und Standards zu definieren, die Community weit Gültigkeit haben, und
die Community ein Stück weit zu begleiten. Langwieriges Modellieren und
Dokumentieren von komplexen Architekturen, eine „Massenproduktion“ von Artefakten
(oder auch Datengräbern) spielen für das Architektur Team kaum noch eine Rolle
– das übernimmt teilweise auch die Community. Das Architektur Team muss dann
„nur“ dafür sorgen, den Gesamtüberblick zu behalten, entsprechend zu steuern,
und in der Lage zu sein, Analysen kundengerecht bereit zu stellen.
Die Frage nach dem „Produkt“ stellt
sich jetzt allerdings auch noch. Wenn wir unter Umständen keine Autos mehr
kaufen müssen, weil wir sie permanent erneuern und ändern können, was ist dann
noch ein Produkt für das Unternehmen und das Architektur Team? Ist das noch ein
Auto im traditionellen Sinne, oder reden wir hier zusätzlich auch von Intellectual
Property? Wenn ja, wer ist Eigentümer vom Intellectual Property und deren Daten
und was ist ein Preis dafür, wenn ich teilweise an der Entwicklung mitwirke?
Das Architektur Team ist also
angehalten, ein umfassendes Datenmodell zu definieren und muss ebenfalls in der
Lage sein die Daten und Informationen der gesamten Community zu verwalten, zu
schützen, bereitzustellen und zu integrieren und der Community – je nach Bedarf
– jederzeit und überall zu Verfügung zu stellen. Das Ganze muss dann natürlich
noch funktionieren, wenn Millionen von Community Mitgliedern unterschiedlichste
Tools und Standards verwenden, um sich am gesamten Prozess zu beteiligen.
Daten und Informationen werden also
noch stärker ein „hohes Gut“ für das Unternehmen sein, als jetzt schon. Wer
hier in der Hauptrolle ist, eine Plattform und ein intelligentes Architektur
Management, Standards bereitstellt und gleichzeitig Business Value Chains mitgestaltet,
dem wird eine tragende Rolle im Unternehmen zu Teil – Architektur Team.
Dies ist mit Sicherheit nur ein
kleines Szenario und ich habe auch nicht den Anspruch der Perfektion oder
Vollständigkeit. Aber jeder kennt doch den Begriff, der oft im Zusammenhang mit
Enterprise Architecture genannt wird: Business and IT Alignment. In diesem
Szenario kann man den Begriff ersatzlos streichen und dafür folgendes sagen: IT
is part of the business. Das passt doch viel besser unter diesem Umständen.
Eines noch kurz zum Schluss. Ich
habe mich in diesem Szenario auf die Automobilindustrie fokussiert. Unter dem
folgendem Link finden Sie ein weiteres Beispiel, allerdings aus der Bauindustrie.
http://www.yhbm.com/index.php?siteid=3
Wie sieht wohl ein Szenario aus,
wenn man in naher Zukunft, wie jetzt schon in China, ein Haus einfach einmal
drucken kann und binnen Tagen aufbaut? Wir können gerne darüber diskutieren.
You are in the driver seat,
Architecture Team!
Abonnieren
Posts (Atom)