Dienstag, 25. April 2017


Digitalisierung mit BlueDolphin
Nun habe ich schon länger keinen Blog mehr veröffentlicht, aber nun ist es wieder soweit. Lesen Sie also jetzt einen kleinen Beitrag zum Thema Etablierung einer digitalen Organisation mit Unterstützung von BlueDolphin von Valueblue.
Bei der Digitalisierung kommen immer wieder Buzzwords hoch, wie Agilität, agile Teams, Fast Track IT, 2 Speed IT, Industrie 4.0, digitale Geschäftsmodelle, neue Produkt & Service Strategien, hybrider Kunde, digitale Plattformen, Big Data, neue digitale Fähigkeiten und noch viele mehr. Mit diesen und anderen Schlagwörtern soll man jetzt eine digitale Strategie entwickeln und umsetzen – sprich man soll innovativ sein. Gleichzeitig steckt man als Organisation eigentlich mitten im Daily Business, versucht das Unternehmen und die IT irgendwie am Laufen zu halten, effizienter dabei zu werden und ist eigentlich gerade damit beschäftigt die Transparenz der Architekturlandschaft durch eine langwierige Ist Erhebung zu erlangen und das möglichst mit Echtzeitdaten.
Letzteres ist aktuell eine große Herausforderung für diverse Architekturteams. Genau hierfür kommt BlueDolphin von Valueblue ins Spiel! BlueDolphin verbindet alle Systeme in der Architekturlandschaft und bringt die verfügbaren Informationen in Echtzeit in einem zentralen Repository zusammen. Wegen der strukturellen Verbindungen mit den Quellen, ist BlueDolphin immer auf dem neuesten Stand der Architektur. Das zentrale Repository beinhaltet dabei funktionale, finanzielle und technische Informationen aus automatisierten Daten über Anwendungen, Beziehungen, Abhängigkeiten, Anwendungsfunktionen, Geschäftsprozesse und Infrastruktur / Zielarchitektur. Das ermöglicht Ihnen schnell und unkompliziert die aktuellen IST Architekturinformationen in Echtzeit zu erhalten, auf dessen Basis Sie dann fundierte Entscheidungen treffen können.
Im Rahmen der Digitalisierung können Sie dann beispielsweise in Echtzeit mit BlueDolphin sehen, ob Ihre Ist Architektur bereits Komponenten enthält, die für die Digitalisierung relevant sind, oder nicht und eine neue Soll Architektur für die digitale Organisation entsprechend planen und steuern.
Vorab ist es allerdings auch ratsam, sich einmal Gedanken über eine Frage zu machen: „Was treibt uns eigentlich in die Digitalisierung und welche Ziele verfolgen wir dabei?“ Allzu oft kommt diese Frage im Daily Business zu kurz und man fängt hektisch an Digitalisierungsprogramme für punktuelle Themen aufzulegen und Schnellboote ins Wasser zu lassen.
Aber die Frage ist durchaus berechtigt. Warum möchte ich denn agiler und effizienter in meiner Organisation werden, wer verlangt das eigentlich von mir, wie definiere ich das und welches Ziel verfolge ich damit? Weshalb benötige ich Zugriff auf so viel (Kunden)Daten, wie möglich und was will ich dann mit den Daten anfangen? Genau das sind doch allzu oft die Fragen.
Haben Sie diese ersten Fragen beantwortet, bleibt die Frage aus, wo bzw. wie das auf Ihre Organisation einwirkt. Zu wissen, dass man agiler werden muss ist ja gut. Aber was bedeutet dies nun für die Organisation & Prozesse, oder für die Rollen und Verantwortlichkeiten in der Organisation? Benötigt man dafür neue agile Vorgehensweisen und Methoden und neue Fertigkeiten und Kompetenzen für die Mitarbeiter, oder neue Governance Strukturen?
Hieraus ergeben sich dann bestimmte Handlungsfelder in der Organisation, die man Schritt für Schritt angehen und neue digitale Fähigkeiten umsetzen kann. Unter anderem, kann Agilität auch durch einen Multi-Speed / Multi-Modale Organisation & Governance und durch agile Entwicklungs- und Managementansätze ermöglicht werden. Agilität kann man aber auch durch Harmonisierung, Standardisierung, Automatisierung der Architektur und Produktmodularisierung erreichen.
Das waren nur kleine Beispiele, was Digitalisierung für eine Organisation bedeuten kann und in jeder Organisation sieht das auch etwas anders aus. Das Pragmatische Organisationsentwicklungsmodell (POE-Modell) unterstützt Sie als Digitalisierungsframework dabei, genau auf solche Fragestellungen Antworten zu finden und eine digital Organisation vollumfänglich definieren und etablieren zu können. Die notwendige digitale Architektur können Sie dann in Echtzeit im BlueDolphin erfassen und weiterentwickeln.
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu und kontaktieren Sie Danny Weinberger, oder Dominique Donné – danny.weinberger(at)valueblue.de oder dominique.donne(at)valueblue.de

Herzliche Grüße
Danny Weinberger
Valueblue D.A.CH. Operations

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen