Hallo,
Gerade habe ich diesen Artikel in der Zeit gelesen.
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-04/fdp-digitalisierung-datenschutz-nicola-beer
In der jetzigen Phase der Digitalisierung ist das zugegebenermaßen ein realistisches Szenario für die nahe Zukunft. Aus architektonischer Sicht betrachtet, ist diese Idee durchaus umsetzbar, bedarf allerdings konsequent angewandter Regeln im Datenmanagement und in der Datenverantwortung (Data Ownership).
Noch viel wichtiger dabei spielen allerdings allgemein gültige Standards für die Datenarchitektur und für die Schnittstellen. Ansätze in der Open Group sind hier zu erwähnen, wie UDEF (Universal Data Element Framework).
Auch politisch kann das Auswirkungen haben. Viele kennen wahrscheinlich die Diskussion zum bedingungslosen Grundeinkommen. Bisher sind die unterschiedlichen Ansätze mehr oder weniger Ideen ohne wirkliche finanzielle Grundlage. Mal angenommen wir hätten solch ein zentrales Datenmanagement, wo jeder Bürger Hoheit über seine Daten hat. Wer die Kundendaten dann haben möchte, kann u.U. auch dafür bezahlen. Nebeneinkünfte für Bürger sind mit diesem Ansatz auf alle Fälle realisierbar.
Schönes WE
Danny